Datenschutzerklärung

I. Einleitung

Gestützt auf Arti­kel 13 der schweize­rischen Bundes­verfas­sung und die daten­schutz­recht­lichen Bestim­mungen des Bun­des (Daten­schutz­gesetz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Privats­phäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer persön­lichen Daten. Wir hal­ten die­se Bestim­mungen ein. Personen­bezogene Daten wer­den streng vertrau­lich behan­delt und weder an Drit­te ver­kauft noch wei­ter gege­ben.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll dir als Kun­de oder Inter­es­sent einen aus­führ­li­chen Über­blick dar­über ver­schaf­fen, wie und in wel­chem Umfang dei­ne Daten von uns erfasst, gespei­chert, ver­ar­bei­tet, wei­ter­ge­ge­ben und über­mit­telt wer­den, wenn du unse­re Sei­ten besuchst oder unse­re Diens­te in Anspruch nimmst. Zudem sollst du einen Über­blick dar­über bekom­men, über wel­che Daten­schutz­mass­nah­men wir ver­fü­gen und wel­che Optio­nen dir zur Ver­fü­gung ste­hen, wenn du unse­re Sei­te besuchst und unse­re Ser­vices nutzt.

Um den Schutz dei­ner Daten auch zukünf­tig, ins­be­son­de­re an Anleh­nung an neue recht­li­che Vor­ga­ben und tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen, sicher­stel­len zu kön­nen, ist es unum­gäng­lich die­se Daten­schutz­er­klä­rung von Zeit zu Zeit anzu­pas­sen. Wir emp­feh­len dir daher, unse­re Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung in regel­mäs­si­gen Abstän­den erneut zur Kennt­nis zu neh­men.

Wir haben bei der Erstel­lung der Daten­schutz­er­klä­rung ver­sucht so viel Abstand wie mög­lich von juris­ti­schen Phra­sen zu neh­men, um zu gewähr­leis­ten, dass auch Nicht­ju­ris­ten alles ver­ste­hen. Falls an man­chen Stel­len Ver­wei­se auf den Geset­zes­text auf­tau­chen, ist dies allein der Voll­stän­dig­keit geschul­det. Soll­ten Abschnit­te nicht ver­ständ­lich sein, bit­ten wir dich, uns Bescheid zu geben, damit wir die ent­spre­chen­de Stel­le über­ar­bei­ten kön­nen.

1. Um welche Daten geht es?

Wird von Daten­ver­ar­bei­tung gespro­chen, so sind immer dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemeint. Damit sind Daten gemeint, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son bezie­hen. Sprich alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmit­tel­bar oder mit­tel­bar) zu Ihnen haben, z.B. Vor­na­me, Name, Adres­sen, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten, usw.

2. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Zum einen, weil wir gar nicht drum her­um­kom­men. Zum ande­ren wol­len wir dir als Kun­den ein best­mög­li­ches Nut­zungs­er­leb­nis ermög­li­chen und sind des­we­gen immer bestrebt unse­re Diens­te zu opti­mie­ren. Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur unter Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten. Das bedeu­tet, die Daten wer­den nur bei Vor­lie­gen einer gesetz­li­chen Erlaub­nis ver­ar­bei­tet. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir Daten, wenn uns eine Ein­wil­li­gung vor­liegt oder wir ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung haben.

3. Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Im fol­gen­den fin­dest du eine Über­sicht aller Vor­gän­ge, bei wel­chen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dir ver­ar­bei­tet wer­den.

3.1 Zur Erbringung vertraglicher Leistungen / Registrierung

Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten und Ver­trags­da­ten, um unse­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Ser­vice­leis­tun­gen erfül­len zu kön­nen.

3.2 Kontaktaufnahme

Erfolgt die Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail wer­den die Anga­ben inso­weit ver­ar­bei­tet, wie es für die Beant­wor­tung dei­ner Fra­gen erfor­der­lich ist. Wei­te­re Anga­ben hier­zu fin­dest du unter dem Punkt «II. Tech­no­lo­gien».

3.3 Besuch unserer Website

Wenn du unse­re Web­site nutzt, kön­nen wir oder unse­re auto­ri­sier­ten Dienst­an­bie­ter Coo­kies oder ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien nut­zen. Die dadurch erho­be­nen Infor­ma­tio­nen hel­fen uns unse­re Dienst­leis­tun­gen an die Bedürf­nis­se unse­rer Kun­den bes­ser anzu­pas­sen, bes­ser und schnel­ler und vor allem noch siche­rer zu machen..

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die bei uns gespei­cher­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten der Nut­zer nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten der Nut­zer, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

5. Wie schützen wir deine personenbezogenen Daten?

Wir füh­ren phy­si­sche, tech­ni­sche und admi­nis­tra­ti­ve Sicher­heits­mass­nah­men durch, um dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­mes­sen vor Ver­lust, Miss­brauch, unbe­fug­tem Zugriff, Wei­ter­ga­be und Ände­rung zu schüt­zen. Zu die­sen Sicher­heits­mass­nah­men gehö­ren Fire­walls, Daten­ver­schlüs­se­lung, Berech­ti­gungs­kon­trol­len für den Zugriff auf Daten und wäh­len unse­re Ser­ver­stand­or­te sehr gewis­sen­haft aus. Wir enga­gie­ren uns für die Siche­rung unse­rer Sys­te­me und Ser­vices.

6. Deine Rechte

Sobald per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dir ver­ar­bei­tet wer­den, ste­hen dir fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen (also gegen­über uns) zu:

  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Du hast zudem das Recht, dich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung dei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren.

II. Technologien

Der nach­fol­gen­de Abschnitt soll Ihnen ein bes­se­res Ver­ständ­nis über die ver­schie­de­nen von uns genutz­ten Tech­no­lo­gien ver­mit­teln und auf­zei­gen, wie sie genutzt wer­den. Wenn du unse­re Web­site nutzt, kön­nen wir oder unse­re auto­ri­sier­ten Dienst­an­bie­ter Coo­kies oder ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien nut­zen.

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Sobald du unse­re Inter­net­sei­te auf­rufst erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners. Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erho­ben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on
  • Das Betriebs­sys­tem des Nut­zers
  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt. Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss dei­ne IP-Adres­se für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

2. Cookies

2.1 Verwendung von Cookies

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net-Brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Rufst du als Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dei­nem Betriebs­sys­tem gespei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihrem Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

Beim Auf­ruf unse­rer Web­site wird der Nut­zer über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken infor­miert und sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der in die­sem Zusam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­holt. In die­sem Zusam­men­hang erfolgt auch ein Hin­weis auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung.

Coo­kies wer­den auf dei­nem Rech­ner gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher hast du als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in dei­nem Inter­net­brow­ser kannst du die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

2.2 Cookies löschen

Selbst­ver­ständ­lich kannst du auf dei­nem Brow­ser die Coo­kies auf der Fest­plat­te löschen. Das geht fol­gen­der­mas­sen:

Safa­ri (auf iOS)

  • Öff­ne die «Ein­stel­lun­gen» des iPho­nes
  • Wäh­le «Safa­ri»
  • Wäh­le­un­ter dem Abschnitt «Daten­schutz & Sicher­heit» den Punkt «Coo­kies blo­ckie­ren»
  • Wäh­le den Punkt «Immer blo­ckie­ren»
  • Schlies­se die «Ein­stel­lun­gen» des iPho­nes

Safa­ri (auf Mac)

  • Kli­cke in der Menü­leis­te auf «Safa­ri» und anschlies­send auf den Punkt «Ein­stel­lun­gen»
  • Wäh­le den Abschnitt «Daten­schutz»
  • Wäh­le neben «Coo­kies und Web­site-Daten» den Punkt «Immer blo­ckie­ren»
  • Schlies­se das Ein­stel­lun­gen-Fens­ter

Chro­me (auf Android)

  • Tip­pe rechts oben auf das Sym­bol «Mehr» (drei Punk­te) und dann «Ein­stel­lun­gen»
  • Tip­pe auf «Daten­schutz» und dann «Brow­ser­da­ten löschen»
  • Wäh­le unter dem Abschnitt «Daten­schutz & Sicher­heit» den Punkt «Coo­kies blo­ckie­ren»
  • Set­ze ein Häk­chen bei «Coo­kies und Web­site­da­ten». Ent­fer­ne alle ande­ren Häk­chen
  • Tip­pe auf «Daten löschen»

Chro­me (auf Win­dows & Mac)

  • Öff­ne auf dei­nem Com­pu­ter Goog­le Chro­me
  • Kli­cke oben rechts auf das Sym­bol «Mehr» (drei Punk­te) und dann «Ein­stel­lun­gen»
  • Kli­cke unten auf «Erwei­ter­te Ein­stel­lun­gen anzei­gen»
  • Kli­cke unter «Daten­schutz» auf «Inhalt­s­ein­stel­lun­gen»
  • Kli­cke unter «Coo­kies» auf «Alle Coo­kies und Web­site­da­ten»
  • Wenn du alle Coo­kies löschen möch­test, kli­cke auf «Alle löschen»

Inter­net Explo­rer (auf Win­dows)

  • Drü­cke zunächst die Tas­te «Alt» auf der Tas­ta­tur
  • Wäh­le im Menü «Extras» den Punkt «Inter­net­op­tio­nen»
  • Kli­cke nun auf den Rei­ter «Daten­schutz»
  • Ver­schie­be dann unter Ein­stel­lun­gen den Schie­be­reg­ler nach oben, um alle Coo­kies zu blo­ckie­ren
  • Mit «OK» bestä­tigst du dei­ne Ein­stel­lung

Fire­fox (auf Win­dows)

  • Drü­cke zunächst die Tas­te «Alt» auf der Tas­ta­tur
  • Kli­cke in der Menü­leis­te auf «Extras» und anschlies­send auf den Punkt «Ein­stel­lun­gen»
  • Wäh­le den Abschnitt «Daten­schutz»
  • Set­ze die Aus­wahl­lis­te neben «Fire­fox wird eine Chro­nik» auf «nach benut­zer­de­fi­nier­ten Ein­stel­lun­gen anle­gen»
  • Deak­ti­vie­re «Coo­kies akzep­tie­ren»
  • Schlies­se das Ein­stel­lun­gen-Fens­ter

3. Kontaktformulare, Kontakt-E-Mail

Auf unse­rer Inter­net­sei­te sind For­mu­la­re vor­han­den, wel­che für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kön­nen. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert.

    Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Sen­de­vor­gangs dei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über unse­re bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert. Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schliess­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

    Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betref­fen­de Sach­ver­halt abschlies­send geklärt ist. Die wäh­rend des Sen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

    4. Google Analytics

    Wir nut­zen auf unse­rer Web­site Goog­le Ana­ly­tics zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies sie­he bereits oben). Wer­den Ein­zel­sei­ten unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespei­chert:

    • Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
    • Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
    • Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te gelangt ist (Refer­rer)
    • Die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den
    • Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te
    • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te

    Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten. Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung dei­ner Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf dei­ne Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem du das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfährst du auf den Web­si­ten von Goog­le «Daten­nut­zung durch Goog­le bei dei­ner Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner», «Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken», «Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Goog­le ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den». Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag benut­zen, um die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den.

    5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

    Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als «Inhal­te»). Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als «Web Bea­cons» bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die «Pixel-Tags» kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den kön­nen. Die nach­fol­gen­de Dar­stel­lung bie­tet eine Über­sicht von Dritt­an­bie­tern sowie ihrer Inhal­te, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­run­gen, wel­che wei­te­re Hin­wei­se zur Ver­ar­bei­tung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) ent­hal­ten:

    • Exter­ne Schrift­ar­ten von Goog­le, Inc. («Goog­le Fonts»). Die Ein­bin­dung der Goog­le Fonts erfolgt durch einen Ser­ver­auf­ruf bei Goog­le (in der Regel in den USA). Daten­schutz­er­klä­rung, Opt-Out.
    • Land­kar­ten des Diens­tes «Goog­le Maps» des Dritt­an­bie­ters Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, gestellt. Daten­schutz­er­klä­rung, Opt-Out.
    • Vide­os der Platt­form «You­Tube» des Dritt­an­bie­ters Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Daten­schutz­er­klä­rung, Opt-Out.
    • Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes sind Funk­tio­nen des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA inte­griert. Wenn du in dei­nem Insta­gram – Account ein­ge­loggt sind kannst du durch Ankli­cken des Insta­gram – But­tons die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit dei­nem Insta­gram – Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten. Daten­schutz­er­klä­rung.
    • Exter­ner Code des Java­Script-Frame­works «jQuery», bereit­ge­stellt durch den Dritt­an­bie­ter jQuery Foun­da­ti­on.

    Die dadurch erho­be­nen Infor­ma­tio­nen hel­fen uns unse­re Dienst­leis­tun­gen an die Bedürf­nis­se unse­rer Kun­den bes­ser anzu­pas­sen, bes­ser und schnel­ler und vor allem noch siche­rer zu machen.

III. Deine Rechte

1. Auskunftsrecht

Du kannst jeder­zeit eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die dich betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Aus­kunft ist natür­lich, sofern sie nicht über­durch­schnitt­lich oft ange­fragt wird, natür­lich unent­gelt­lich.

2. Recht auf Berichtigung

Soll­ten die von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht kor­rekt oder unvoll­stän­dig sein, kannst du jeder­zeit einen Antrag auf Berich­ti­gung stel­len. Die Berich­ti­gung ist unver­züg­lich von uns vor­zu­neh­men.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kannst du die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

  • Wenn du die Rich­tig­keit der dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestreit­st, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;
  • Die Ver­ar­bei­tung unrecht­mäs­sig ist und du die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langst;
  • Wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, du die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • Wenn du Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt hast und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de von uns gegen­über dei­ner Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit dei­ner Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wirst du von uns unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

Sofern kein berech­tig­tes Inter­es­se ent­ge­gen­steht, kannst du jeder­zeit dein Recht auf Löschung gel­tend machen.

5. Widerruf von Einwilligungen

Jede Daten­ver­ar­bei­tung, die auf­grund dei­ner Ein­wil­li­gung erfolgt, kann ein­ge­stellt wer­den, sobald du dei­ne Ein­wil­li­gung wider­rufst. Der Wider­ruf kann jeder­zeit und mit Wir­kung für die Zukunft erfol­gen. Da wir auf­grund unse­rer Rechen­schafts­pflicht ver­pflich­tet sind, die abge­ben­den Ein­wil­li­gun­gen zu spei­chern, muss der Wider­ruf schrift­lich erfol­gen, wobei ein Wider­ruf per E‑Mail aus­reicht.

IV. Haftungsausschluss

Der Autor über­nimmt kei­ner­lei Gewähr hin­sicht­lich der inhalt­li­chen Rich­tig­keit, Genau­ig­keit, Aktua­li­tät, Zuver­läs­sig­keit und Voll­stän­dig­keit der Infor­ma­tio­nen.

Haf­tungs­an­sprü­che gegen den Autor wegen Schä­den mate­ri­el­ler oder imma­te­ri­el­ler Art, wel­che aus dem Zugriff oder der Nut­zung bzw. Nicht­nut­zung der ver­öf­fent­lich­ten Infor­ma­tio­nen, durch Miss­brauch der Ver­bin­dung oder durch tech­ni­sche Stö­run­gen ent­stan­den sind, wer­den aus­ge­schlos­sen.

Alle Ange­bo­te sind unver­bind­lich. Der Autor behält es sich aus­drück­lich vor, Tei­le der Sei­ten oder das gesam­te Ange­bot ohne geson­der­te Ankün­di­gung zu ver­än­dern, zu ergän­zen, zu löschen oder die Ver­öf­fent­li­chung zeit­wei­se oder end­gül­tig ein­zu­stel­len.

V. Haftung für Links

Ver­wei­se und Links auf Web­sei­ten Drit­ter lie­gen aus­ser­halb unse­res Ver­ant­wor­tungs­be­reichs. Es wird jeg­li­che Ver­ant­wor­tung für sol­che Web­si­ten abge­lehnt. Der Zugriff und die Nut­zung sol­cher Web­si­ten erfol­gen auf eige­ne Gefahr des Nut­zers oder der Nut­ze­rin.

VI. Urheberrechte

Die Urhe­ber- und alle ande­ren Rech­te an Inhal­ten, Bil­dern, Fotos oder ande­ren Datei­en auf der Web­site gehö­ren aus­schliess­lich For­mu­la VR GmbH oder den spe­zi­ell genann­ten Rechts­in­ha­bern. Für die Repro­duk­ti­on jeg­li­cher Ele­men­te ist die schrift­li­che Zustim­mung der Urhe­ber­rechts­trä­ger im Vor­aus ein­zu­ho­len.

0
Keine Produkte im Warenkorb